Art Carnuntum - ein Theaterfestival ohnegleichen. An historischer Stätte, dort wo einst Kaiser Marc Aurel selbst Betrachtungen über das Theater verfasste, kommen jedes Jahr grandiose Interpretationen bedeutender Stücke des großen Welttheaters zur Aufführung. Bisher präsentierten u.v.a. das Royal National Theatre London, das La MaMa Theater New York, das Piccolo Teatro di Milano - Teatro d'Europa, die Ruhrfestspiele Recklinghausen, die Suzuki Company of Toga, das A Taganka Theater Moskau, das Theatre National du Luxembourg, das Kroatische Nationaltheater Split, das Roma Theater Pralipe, das Istituto Nazionale del Dramma Antico Rom-Syrakus, Shakespeare's Globe Theatre London und Theatergrößen wie Tony Harrison, Sir Peter Hall, Michael Cacoyannis, Peter Brook, Gerárd Depardieu, Hansgünther Heyme, Peter Stein, Ellen Stewart, Tadashi Suzuki, Salvador Tavora, Theodoros Terzopoulos oder Robert Wilson ihre neuesten und spannendsten Inszenierungen im Rahmen des Welt-Theater-Festivals Art Carnuntum. Meisterwerke wie "Die Perser", "Lysistrata", "Oedipus", "Elektra", "Phaedra", "Iphigenia", "Medea" - Mythen und Stücke die unsere Menschheit mit formten. Ideale, Schicksale und Werte die seit über 2000 Jahren Menschen in aller Welt inspirieren, bewegen und begeistern. Interpretiert und inszeniert von großartigen Theatern und Künstlern unserer Zeit. Unter der Leitung seines Gründers Piero Bordin ist Art Carnuntum inzwischen zum Zentrum der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit dem klassischen Kulturerbe im Herzen Europas geworden.
Das klassische Kulturerbe Europas als lebendiges, faszinierendes Theatererlebnis. Im einzigartigen Ambiente des römischen Amphitheaters, an dem Ort, wo einst Kaiser Marc Aurel selbst über das Theater philosophierte...
„CARNUNTUM CHANGED THE WORLD“
Carnuntum erhielt als erste Stätte Europas das „EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL“. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, hat doch auch unser Welt-Theater-Festival für die Entscheidung der internationalen Experten-Jury eine entsprechende Rolle gespielt! Details dazu und die Begründung der Jury für die Entscheidung der Europäischen Kommission ist auf unserer Homepage zu finden. N.B.: Ein Jahr später wurde das Europäische Kulturerbe-Siegel u.a. der Akropolis von Athen verliehen!
Das Programm 2018 wird Ihnen
nach erscheinen gerne zugeschickt!
Mail an:
team@artcarnuntum.at
Art Carnuntum
Welt-Theater-Festival
2017:
Dies war unser diesjähriges Programm:
Samstag, 24. Juni, Beginn 21 Uhr:
THYESTES von SENECA
Das „Pylades“-Team - im Vorjahr mit dem La MaMa Theatre New York in Carnuntum - präsentierte heuer die
wohl grausamste Geschichte der Griechischen Mythologie...
Wenn das Mini teater Ljubljana bei Art Camuntum mit Senecas „Thyestes“ (in
slowenischer Sprache mit Übertiteln) gastiert, dann bietet das römische Amphi-
theater eine grandiose Kulisse für den kruden Stoff. Und aufgeboten sind schlechthin die Besten der slowenischen Theaterszene: ‚Marko Mandic’ ist wohl das slowenische Pendant zu Joachim Meyerhoff - ein Grenzgänger, der sich bis zum Außersten verausgabt.
Die Aufführung hat von Anfang bis Ende atemberaubende Sogwirkung, getragen von archaischer Wildheit und Ursprünglichkeit. Welttheater!
KURIER, WERTUNG: 5 Sterne von möglichen 5!
Die Aufführung ist wild und ekstatisch, sehr körperlich, nackt und bloß, gewaltig und gewalttätig. Niemand schont sich... Marko Mandic selbst ist eine Urgewalt, ein Schauspielgott unter den Sterblichen, denn in seiner Darstellung stets larger than live. Buljans Interpetation des „Thyestes“ ist ein hypnotisches Theaterereignis, die kluge Bearbeitung eines immerwährenden Stöffes, und hervorragend schonungslos gespielt. Art Carnuntum-Intendant Piero Bordin hat einmal mehr eine Bühnensensation zu seinem Festival geholt.
mottingers meinung
Samstag, 1. Juli, Beginn 21 Uhr:
THE SUMMIT / DER GIPFEL


Die Kaiserkonferenz von Carnuntum veränderte die Welt
Kein romantisiertes Theaterstück mit gedichteter Handlung, sondern ein knallharter Tatsachenbericht!
...ein flott und perfekt aufbereitetes Event, bei dem die historischen Ereignisse gekonnt präsentiert werden.
Das alles gelingt federleicht, anspielungsreich und witzig...
Ein kurzer, kurzweiliger Abend: Geschichte ohne Zeigefinger, die amüsiert!
KRONENZEITUNG
Nicht als Fiktion, sondern als Bericht will er sein „Gipfeltreffen am Originalschauplatz“ verstamden wissen, doch nach dem hochamüsierten Publikum zu schließen, ist ihm auch eine tadellose Komödie gelungen, deren Komik darin besteht, dass Politiker immer waren, wie sie sind.
Das alles ist so zeitlos modern, könnte ebenso gut ein Meeting der Brüsseler Spitzen oder ein Bussi-Bussi-Auftritt von Trump/Putin sein, die Parallelen sind gelegt, es ist wirklich zum Lachen. Nichts fehlt an diesem Abend. Weder die gemeinsame Altarenthüllung noch die Pose beim Gruppenfoto.
mottingers meinung
Mancher Bezug auf aktuelle Ereignisse erntete Szenenapplaus. Vorübergehende Regenschauer konnten weder der Wirkung des Stückes noch der guten Stimmung im Publikum etwas anhaben.
Niederösterreichische Nachrichten
***
Samstag, 8. Juli, Beginn 21 Uhr:
THE RAPE OF LUCRECE
by William Shakespeare

Im Römischen Amphitheater Petronell-Carnuntum
Interpretiert von Gerard Logan,
inszeniert von Gareth Armstrong
Winner of the Edinburgh Festival
In englischer Sprache
"Die Schändung der Lukretia" gehört zum Gründungsmythos der Römischen Republik. Ein geschichtlicher Nachweis ist nicht überliefert. Die Vergewaltigung Lukretias wird erstmals von Livius zum Ende des ersten Buches von „Ab urbe condita“ berichtet. Von dieser Sage wurden viele Autoren und Künstler inspiriert. Antonio Bellucci, Sandro Botticelli, Lucas Cranach der Ältere wie auch der Jüngere, Albrecht Dürer, Lorenzo Lotto, Tizian, Rembrandt, Rubens, Paolo Veronese und viele andere hielten ihr Schicksal mit ihren Gemälden fest, Shakespeare widmete ihr sein Vers-Epos.
Bereits 2010 präsentierte der für den Oliver Award nominierte National-Theatre und Royal Shakespeare-Company-Darsteller Gerard Logan bei Art Carnuntum seine großartige Interpretation von Shakespeare’s „The Rape Of Lucrece“. Ein Jahr später wurde diese Produktion beim Edinburgh Fringe Festival - dem jährlich mit über 32.000 Veranstaltungen weltgrößten Kunstfestival - als beste One-Man- Show ausgezeichnet. Wir freuen uns und sind stolz heuer diese Produktion zeigen zu können.
„Sensational”
Sir Trevor Nunn
„Don’t miss this show. You will rarely have the chance to experience great poetry brought to life this well. Faultlessly performed by Gerard Logan, in the pure spirit-filled voice of a master, this performance is one the Royal Shakespeare Company could be proud of having produced…”
Fringe Review, Edinburgh, Wertung 5 Sterne!
„Shakespeares Verserzählung im Rahmen der Art Carnuntum zu erleben, ist ein Ereignis. So einfach kann großes, faszinierendes Theater sein!”
Kronenzeitung.
„Logan trägt die Erzählung bis zur letzten Minute mit beeindruckender Präsenz. Verdiente Bravo-Rufe holen ihn mehrmals zurück auf die Bühne“.
Der Standard
„Eine fulminante One-Man-Show in schönstem britischen Englisch“.
Kurier / Kurier-Wertung:
5 Punkte von möglichen 5 !
„Einmal mehr stellte Art Carnuntum ihren Ruf als Spielstätte feinsten Welttheaters unter Beweis.... Tosernder Applaus“.
Wiener Zeitung / 4 Sterne ****
Zauber der Shakespeare-Sprache! Logan rezitiert atemberaubend und ohne Unterbrechung den Shakespeare-Text rund um die unglückselige Lukretia, arbeitet sich mit Verve durch die Handlung. Es ist eine farbige, blumige und lebhafte Sprachbehandlung, ohne Brüche oder viel Kunstgriffe.... überaus kultiviert, differenziert, fein ausgelotet, wie man sich‘s im deutschsprachigem Theater oft wünschte... Am Ende ist großes Theater gelungen: intensiv, fesselnd, seelennah. Carnuntum ist stets eine Reise wert!
KRONENZEITUNG
Logans Präsenz nimmt unweigerlich das Publikum gefangen. Shakespeare‘s Verse werden unter dem Zelt im Amphitheater tatsächlich atemberaubend.
Niederösterreichische Nachrichten
***
Samstag, 15. Juli, Beginn 21 Uhr:
ANTIGONE von Sophokles
ENSEMBLE PERSONA, Deutschland
Recht oder Gerechtigkeit
Das Ensemble Persona lebt seine Überzeugung, mit herausragender Sprachbehandlung den Reichtum an Lebensklugheit großer Texte in all seinen tiefsinnigen, poetischen und humorvollen Facetten für den Zuschauer näher zu bringen und emotional berührend zu transportieren. Die Darsteller stellen sich der Suche: Wie und wo können sich schauspielerische Risikobereitschaft und rhetorische Vorlage treffen und befruchten? Wo liegen die authentischen Klänge, die uns heute wirklich berühren können? Was tönt nur „theaternd“? Wo beginnt Sprache tatsächlich zu handeln? Nun hat sich das Ensemble Sophokles Antigone vorgenommen. Das Stück der Stunde, denn in Zeiten aufstrebender Autokraten scheint es immer notwendiger zu sein, Fragen nach Zivilcourage und Demokratiebewusstsein umso deutlicher zu stellen. In der Inszenierung von Tobias Maehler sind unter anderem Eva Gottschaller als Antigone und Peter Kaghanovitch als Kreon zu sehen. Peter Kaghanovitch war schon öfters mit erfolgreichen Inszenierungen von Hansgünther Heyme bei
Art Carnuntum.
Vor allem ist der Abend ein Triumph der Sprache. Alle vier Akteure sprechen selbst in den schnellsten Passagen höchst deutlich, nehmen jedes Wort wichtig. Und schaffen es, sich vom anfänglichen, bereits beachtlichen Energieniveau weiter zu steigern. Die „Io!“-Schrei des Kreon wird noch lang im Kopf hallen.
DIE PRESSE
Die Aufführung des vierköpfingen Ensembles „Persona“ bietet an einem kalten Sommerarbend im Amphitheater hervorragendes Sprechtheater, das sich weitgehend am antiken Original orientiert. Vielleicht ist es die unbedingte Treue zum Original, die noch mehr Betroffenheit verheindert, wie es ist, dem Gewissen zu folgen und damit die Todesstrafe zu riskieren. Dennoch: Diese Antigone war ein heißer Weckruf im windigen Amphitheater.
Niederösterreichische Nachrichten
Das war 2016:
Welt-Theater-Festival 2016:
im Römischen Amphitheater Petronell-Carnuntum
So, 17. JULI 2016, 21 Uhr
Das berühmteste Theater Amerikas:
LA MAMA THEATRE NEW YORK
„ PYLADES “
von Pier Paolo Pasolini nach Aischylos

In der Inszenierung von Ivica Buljan
Hinweis: Für Zuschauerinnen und
Zuschauer ab 16 Jahren.
Dauer ca. 1 1/2 h
The Best Play of the New York Season...“
(Culture of One World, New York)
“Social change and terrible violence in ancient Greece mirrors
our modern world”. (Off Broadway, New York)
"The clarity of the Greeks, the raw intellectuals of Pasolini,
and the boldness of La MaMa make up for an invaluable
spectacle in New York City.
Theatre is easy, New York
So sinnlich und so direkt kann Theater auch sein!
Packend aktuelle Thematik, grandios gespielt.
KURIER / 4,5 Sterne von möglichen 5!)
Ekstatisches Spiel in der antiken Arena.
Pier Paolo Pasolinis moderne Aufbereitung des Oresteia-Stoffes geht unter die Haut.
BRUCKER BOTE
Rausch und Revolution in Carnuntum
...in dieser darstellerisch beeindruckenden, schonungslosen, rauschhaften Aufführung
DIE PRESSE
La MaMas „Pylades“ aus New York in Carnuntum.
Kurzum: Pier Paolo Pasolini hätte seine Freude daran gehabt!
DER STANDARD
Ein glücklicher Demokrat
Was aber in Erinnerung bleibt, ist die unbändige Emotion
mit der um die Sache - und sei es irgendeine Sache - gekämpft wird
WIENER ZEITUNG ( 4 Sterne von möglichen 5 ! )
Theatersensation aus New York beim Welt-Theater-Festival Art Carnuntum. Das legendäre La MaMa Theater gastierte mit Pier Paolo Pasolinis „Pylades“ im antiken Amphitheater
KRONENZEITUNG
Die Radikalität und beinah heilige Hingabe, mit der das passiert, macht „Pylade“ zu einem unvergleichlichen Abend. Mit Ausnahmeschauspielern, die, wie man’s im Deutschsprachigen so leider nicht kennt...
mottingers-meinung.at
Katharsis! Bis zum Exzess und noch weiter. „Welttheater“ im Rausch der Körperlichkeit. Durch solche Szenen wird aus Theater Magie. Katharsis - im Sinne von Aristoteles „Poetik“ - von nichts geringerem konnte man an diesem Abend Zeuge werden. Was bleibt anderes, als zu sagen: Danke! Danke der „La MaMa“ Theatertruppe und den Menschen,
die diesen Theaterzauber, zu diesem magischen Ort zurückgebracht haben.
Beifallssturm in einer windigen Sonntagnacht.
NÖN
*
4.- 6. AUGUST, Beginn 19.30 h
Das berühmteste Theater der Welt -
nach HAMLET wieder bei Art Carnuntum:
SHAKESPEARE‘S GLOBE THEATRE LONDON
„THE TWO GENTLEMEN OF VERONA“
Comedy by William Shakespeare

In der Inszenierung von Nick Bagnall
Ausstattung: Katie Sykes
Originalkompositionen von James Fortune
Choreographie: Tom Jackson Greaves
Dauer ca. 2 1/2 h einschl. Pause
Nummerierte Sitzplätze
Karten zu Euro 20,- , 35,- und 50,-
Garry Cooper als Duke (Foto: Gary Calton)
Ein exzellentes Ensemble präsentiert mit viel Musik,
Liedern, Romantik und Chaos diese zügellos-turbulente Neuproduktion des Jahres und katapultiert Shakespeare’s anarchische Komödie in unsere Zeit.
*
„Londons Globe Theatre triumphiert bei Art Carnuntum!“ „Grandioses britisches Theater - nicht nur für Shakespeare-Fans!“ „Echtes, großes Welt-Theater“ “Großartige Schauspielkunst, gewitzte Regie, temporeiche Choreographie und viel Musik“ – so lauten einige der hymnischen Kritiken über Shakespeare's Globe Theater bei Art Carnuntum.
*
SPECIAL EVENT IM RAHMEN VON
SHAKESPEARE LIVES / SHAKESPEARE 400:
Grossartige Szenen,
grossartige Filme,
großartige Schauspieler
30. und 31. Juli 2016
SHAKESPEARE‘S WALK
IN HISTORY

London: Am Themse-Ufer von der Westminster- bis zur Tower-Bridge
wurden im April von Shakespeare‘s Globe Theater zum 400. Todestag William Shakespeare’s auf 37 Großbildschirmen jeweils
10-minütige, extra dafür inszenierte Szenen seiner 37 Theaterstücke gezeigt - interpretiert von bedeutenden Schauspielern und Schauspielerinnen Englands. In Anlehnung an diesen “Walk” am Londoner Themse-Ufer konzipierte Art Carnuntum Gründer Piero Bordin einen
„ Shakespeare‘s Walk in History ”
durch die Römerstadt Carnuntum: fast ein Drittel der Theaterstücke
von Shakespeare sind in der griechisch-römischen Welt angesiedelt:
Pericles, Timon of Athens, Coriolanus, A Midsummer Nights Dream,
Anthony and Cleopatra, Titus Andronicus, The Comedy of Errors,
Cymbeline, Troilus and Cressida, Julius Caesar und indirekt auch
Hamlet und Romeo and Juliet.
Schwerpunkt dabei sind Ausschnitte, Monologe und Dialoge aus
Shakespeare’s Stücke deren Handlungen in der Antike spielen -
von Athen über Ephesus bis nach Rom.
Diese brandneue, jeweils etwa 10 Minuten lange Originalfilme aus
London mit den wichtigsten Zitaten und Szenen von William
Shakespeare - dargestellt von einigen der besten Protagonisten Englands und hervorragend in Szene gesetzt können Sie am
30. und 31. Juli jeweils von 10 bis 17 Uhr in Österreich erleben:
auf größeren Bildschirmen in mehreren Räumen dieses
einzigartigen Ambientes. In englischer Sprache.
EIN MITSOMMERTRAUM IN CARNUNTUM:
„SHAKESPEARE‘S WALK IN HISTORY“
In diesen Filmen sind u.v.a. folgende, aus hunderten internationalen Filmen, Fernsehserien und Theateraufführungen bekannte Schauspieler und Schauspielerinnen, hier in zufälliger Reihenfolge,
zu sehen und zu hören:
JESSIE BUCKLEY, ELLIE KENDRICK, LUKE THOMPSON, ADETOMIWA EDUN, PHIL DAVIS, BOOTHBY GRAFFOE,
OMIO DJALILI, SIMON HARRISON, MATTHEW NEEDHAM, BRODIE ROSS, JAMIE WILKES, WILL KEEN, SARAH MACRAE,
ANTHONY HOWELL, GEORGE IRVING, WILLIAM MANNERING, DOMINIC WEST, ELEANOR MATSUURA, KATY STEPHENS,
EVE BEST, PHIL DANIELS, CLIVE WOOD, HAYLEY ATWELL,
ALEX JENNINGS, NIKESH PATEL, MICHELLE TERRY,
ASHLEY ZHANGAZHA, NIKKI AMUKA-BIRD, DAVID CAVES,
JOHN LIGHT, PEARCE QUIGLEY, MATTHEW TENNYSON,
SIMON RUSSEL BEALE, SHEILA REID, PETER CAPALDI,
EKOW QUARTEY, OBI ABILI, DYFAN DWYFOR, BEN MILES
SAMUEL EDWARD-COOK, WILLIAM HOUSTON,
MATTHEW NEEDHAM, INDIRA VARMA, RAY FEARON...
Da dieses Projekt tagsüber stattfindet wo eine gute Schnellbahn-
Verbindung von Wien (Praterstern, Wien-Mitte, Rennweg etc) durch
die S-7 (Richtung Wolfsthal, Station Petronell-Carnuntum) besteht,
gibt es dafür keine speziellen Shuttle-Busse.
Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Infos unter
Tel. 0664 392 3400
oder


In Zusammenarbeit mit der Römerstadt Carnuntum.
*
Das fulminante Finale der Globe-to-Globe Welttournee von HAMLET im April war ein großartiger Auftakt unseres heurigen Festivals. Selbst US Präsident Barack Obama beehrte 4 Tage danach die Schauspieler im Globe London:

U.S. President Barack Obama greets performers after watching a selection of
songs and excerpts from HAMLET during his visit to the Globe Theatre in London to
mark the 400th anniversary of William Shakespeare's death April 23, 2016.
Bild: REUTERS / Kevin Lamarque
4 Tage zuvor : HAMLET von Shakespeare‘s Globe bei Art Carnuntum in Österreich
am 19. April 2016
Bild: Art Carnuntum
*

Art Carnuntum
Welt-Theater-Festival 2016
Auch in diesem Shakespeare-Gedenkjahr mit dem
weltberühmten Shakespeare‘s Globe Theatre London!
Das ausführliche Programm mit allen
Informationen wird Ihnen gerne zugeschickt.
Bitte fordern Sie per e-Mail unser
„Programm 2016“
an. Einfach unten anklicken:
„Londons Globe Theatre triumphiert bei Art Carnuntum!“ „Grandioses britisches Theater - nicht nur für Shakespeare-Fans!“ „5 Sterne von möglichen 5!“ „Die Schauspieler sind grandiose Komödianten. Begeisterter Applaus“ „Echtes, großes Welt-Theater“ „Hinreißend Gespielt“ und „mit Begeisterung und Jubel gefeiert“ „Ein Triumph englischen Theaters“ „Großartige Schauspielkunst, gewitzte Regie, temporeiche Choreographie und viel Musik“ so lauten einige der bisherigen Pressestimmen.
Das weltberühmte
SHAKESPEARE‘s GLOBE Theatre aus London war
im Juni 2015 wieder bei Art Carnuntum! Diesmal mit:
Do., 18. / Fr. 19. / Sa. 20. Juni 2015
Beginn war jeweils um 19.30 Uhr:
Das berühmteste Theater der Welt mit
der größten Love-Story aller Zeiten:
„ROMEO & JULIET“ von William Shakespeare
Shakespeare`s Globe Theatre London
In der Inszenierung von Dominic Dromgoole
und Tim Hoare
In englischer Sprache
Samstag, 27. Juni 2015 / Beginn 21 Uhr:
Eine Utopie voller Phantasie:
„AFTER THE BIRDS“
nach Aristophanes’ Komödie „Vögel“
Bewegungs-Tanz-Theater CHOREA, Lodz, Polen
in Zusammenarbeit mit Earthfall, England
Inszeniert von Tomasz Rodowicz
Kurze Fragmente in polnischer, englischer
und altgriechischer Sprache
Samstag, 4. Juli 2015 / Beginn 21 Uhr:
„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“ (Aischylos)
„PHILOKTET“
von Heiner Müller nach Sophokles
Theater Tiefrot, Deutschland
In der Inszenierung von Hansgünther Heyme
In deutscher Sprache
Samstag, 11. Juli 2015 / Beginn 21 Uhr:
2500 Jahre alt und erschreckend aktuell:
Die Flucht übers Mittelmeer ist zugleich
eine Reise in der Zeit -
vom alten Ägypten über das antike Griechenland
bis in das Europa der Gegenwart.
„SCHUTZFLEHENDE“
nach Aischylos
Deutsch-Griechisches Theater, Köln
In der Inszenierung und Bearbeitung von Kostas Papakostopoulos
In deutscher Sprache
Zu allen Aufführungen gibt es bequeme Direktbusse von und zur Wiener Staatsoper
Alle Informationen und detailiertes Programm unter der
Art Carnuntum Telefon-Hotline 0664 392 3400 oder